Termine
Bildungstage
Martin Luther, die Reformation und das Mansfelder Land
Wie war die Kindheit und Schulzeit Martin Luthers?
Nach einer thematischen Einführung über die Kindheit und Familie um 1500 wird Luthers Elternhaus, das 2014 umfassend saniert und durch einen modernen Museumsbau erweitert wurde, besichtigt. Wir erfahren, wie Martin Luther prägende Jahre in Mansfeld verlebte und wie eng er bis zum Ende mit Mansfeld verbunden blieb. Der familiäre Alltag der Familie Luder, aber auch die enge Beziehungen der Familie zur Stadt, Kirche und der Grafschaft Mansfeld stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.
Nach einer thematischen Einführung über die Kindheit und Familie um 1500 wird Luthers Elternhaus, das 2014 umfassend saniert und durch einen modernen Museumsbau erweitert wurde, besichtigt. Wir erfahren, wie Martin Luther prägende Jahre in Mansfeld verlebte und wie eng er bis zum Ende mit Mansfeld verbunden blieb. Der familiäre Alltag der Familie Luder, aber auch die enge Beziehungen der Familie zur Stadt, Kirche und der Grafschaft Mansfeld stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.
Herbstfeuer
Im Rahmen des Herbstfeuers bekommen die Freiwilligendienstleistenden die Möglichkeit, sich mit einem selbstgewählten Projekt an den Festlichkeiten zu beteiligen. Dabei haben sie die Gelegnehit, sich etwas zur Ausgestaltung (dekorativ oder kulturell), in der Arbeit mit Kindern (Malen, Basteln, Spiele) oder Senioren (kultureller oder kulinarischer Art) und mit weiteren Ideen einzubringen. Außerdem besteht hier die Chance, kommunikativ, und/oder unterstützend mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen und damit die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und auszubauen. So können die Freiwilligen auch Ängste und Hemmungen abbauen, was ihre zukünftigen Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern kann.
Die Geschichte der Stadt Hettstedt und des Bergbaus in der Region
Die Geschichte der Stadt Hettstedt und der umliegenden Region ist durch Jahrhunderte langen Kupferschieferbergbau sowie durch die Verhüttung und Verarbeitung von nichteisenmetallen geprägt. Dementsprechend entwickelten sich typische Lebensweisen, traditioneller Berufsstolz und Gemeinschaftsgefühl.Um die gravierenden prozesse der Veränderungen im Laufe der Geschichte zu verfolgen und den Kontext mit dem heutigen Leben zu erkennen, soll eine Einführung in die Stadt- und Bergbaugeschihcte erfolgen. Dazu wird das Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss besucht. Besonders imposant ist hierbei die Vorführung eines originalgetreuen Nachbaus derersten Dampfmaschine Watt'scher Bauart.